• Nachricht

Der Roboter kann sowohl Jerseys als auch Holsteins melken

Marijn van Aart Kennispartner Agrimedia

Marijn van Aart kaufte 2011 einen der ersten Gemini-Milchroboter in den Niederlanden. Marijn, seine Frau und ihre drei kleinen Töchter betreiben einen Milchviehbetrieb in Flevoland. "Gerade wurden wir gefragt, ob wir ein Upgrade auf Gemini UP bevorzugen und ob wir wieder als eine der Ersten ein neues Abenteuer starten möchten."

 

Installation von Gemini UP

Die einzige Box Gemini UP ist eine unabhängige 2-in-1-Modul, die schnell und einfach installiert werden kann. "Wir dachten, dass es sehr schwierig sein würde, einen alten Roboter wegzubauen und einen neuen zu installieren, aber gemeinsam (van Aart und der Händler) haben wir alle Vorbereitungen getroffen", erläutert er. Die letzte Kuh wurde um 8:00 Uhr morgens gemolken und gegen 20:00 Uhr abends waren wir fertig und konnten wieder melken.

"Auf unserem Betrieb hatten wir kaum Schwierigkeiten. Alles verlief gut. Wir hatten erwartet, dass wir einige Tage nötige Probleme haben würden, weil dies die ersten Kühe waren, die mit dem überarbeiteten System gemolkt wurden. Aber es war tatsächlich direkt einsatzbereit. Wir haben es installiert und es hat sofort mit der Melkung begonnen, wie wir gehofft hatten."

 

Reaktion der Kühe

"Das Design des Roboters ist nicht viel verändert. Die Kuh gehört noch immer zum Herd. Also kann sie sofort nach dem Betreten des Roboters um sich schauen und sehen, was links und rechts von ihr passiert. Dies hält die Kuh wirklich ruhig und macht es attraktiv für eine Kuh, den Roboter zu betreten. Wir sehen das bei neuen Jungkühen, die gerade geboren wurden. Sie laufen sehr leicht ins Innere und können wir sie mit dem einzigen Boxen-Kästchen zu einem Strohboxen aussuchen. Das macht das Leben für mich als Viehhüter viel einfacher. Wir haben die Roboter ausgetauscht, aber die Kühe blieben weiterhin ins Innere laufen, als wenn nichts passiert wäre", sagte Van Aart.

 

Andere Vorteile mit Gemini UP

Als wir ihn fragten, welche anderen Ergebnisse oder Vorteile die Installation von Gemini UP in seinem Unternehmen gebracht hat, sagte van Aart: "Das erste, was mir auffiel, ist, dass es in der Stalle viel ruhiger ist. Die Vakuumpumpe ist nicht mehr in der Robot selbst, sondern in einem separaten Maschinenraum. Das macht es angenehmer, in der Stalle zu arbeiten und der Robot nahe zu sein."

"Außerdem waren wir sehr überrascht, wie viel weniger Energie und Wasser wir jetzt verbrauchen. Wir sparen jeden Monat eine beträchtliche Summe auf der Stromrechnung, also ist das ein schöner Vorteil."

Danach sprach er über die Veränderungen in der Melkroute. "Was uns bei der ersten Melkbeute auffiel, war die angepasste Melktechnik; die Milchleitungen sind jetzt breiter. Es gibt keinen Widerstand mehr in den Leitungen und Rohren von der Kuh bis zur Milchannahme. Deshalb werden Kühe jetzt schneller gemolken. Die Milchproduktion ist höher und das Vakuum ist stabiler.


Van Aart findet es auch schön, dass das Vision-Detektionssystem von Gemini UP für die verschiedenen Rassen in seinem Viehbestand geeignet ist. "Die Roboter können sowohl Jerseys als auch Holsteins melken, ohne dass wir Anpassungen an den Robotern machen müssen."


Würde er wieder Gemini wählen

"Milchwissenschaftlich gesehen ist der Gemini einfach ein sehr starker Roboter mit einer sehr frischen Herangehensweise an die Robotermelkung an sich. Wenn wir es wieder tun müssten, dann würde wieder ein Roboter und wieder ein Gemini kommen."

  • Nachricht
Zurück zur News-Übersicht >